Das Pflegeberufereformgesetz vom Bundestag beschlossen

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates am 07.07.2017 das Pflegeberufereformgesetz beschlossen.

Ab 2020 wird die Ausbildung in der Pflege einheitlicher. Mit dem Pflegeberufegesetz wird eine neue generalistische Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ eingeführt. Sie ermöglicht, nach der Ausbildung in allen Versorgungsbereichen zu arbeiten, in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege. Alle Ausbildungswege werden künftig über einen gemeinsamen Ausbildungsfonds finanziert und sind damit kostenfrei.

Das vollständige Gesetz finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Reform der Pflegeberufe finden Sie hier.

Berliner Aufruf für interprofessionelle Ausbildung und Kooperation in den Gesundheitsberufen

Am 15.06.2017 fand an der Berliner Charité das Symposium „Interprofessionelles Lehren und Lernen in Berlin – Für eine bessere Gesundheitsversorgung“ statt. Die beiden von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekte „INTERM-E-P-P“ und „interTUT“ präsentierten Ergebnisse aus vier Jahren Projektlaufzeit, zudem präsentierten sich einzelne interprofessionelle Initiativen der beteiligten Einrichtungen.

Beide Projektgruppen haben gemeinsam den „Berliner Aufruf  für interprofessionelle Ausbildung und Kooperation in den Gesundheitsberufen“ verfasst, den Sie hier nachlesen können.

Physiotherapeutische Blankoverordnung – IKK BB und VPT legen im Juni Ergebnisse ihres Modellvorhabens vor

Die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (IKK BB) führte zusammen mit dem Verband für Physikalische Therapie (VPT) von 2011 bis 2016 einen regionalen Modellversuch zur physiotherapeutischen Blankoverordnung durch.

Das Projekt wurde von der Alice Salomon Hochschule wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse werden am 16./17. Juni auf der Bundesdelegiertenkonferenz der Physiotherapeuten in Bremen der Öffentlichkeit präsentiert. Der Abschlussbericht wird ebenfalls in den nächsten Wochen veröffentlicht.

Die Pressemitteilung von IKK BB und VPT finden Sie hier.

 

Cochrane für die Physiotherapie – neue Datenbank

In der aktuellen Ausgabe (6/2017) der pt-Zeitschrift stellen Braun et al. eine von den Autorinnen erstellte Datenbank  mit Cochrane Reviews (CRs ) vor, für die Physiotherapie relevant sind. Das Besondere: Sie steht in Form einer Datenbank (Excel sowie pdf) zur Verfügung, die frei zugänglich ist. So kann die darin enthaltene Cochrane-Evidenz nach persönlichen Interessen sortiert und durchsucht werden.

Die aktuelle Übersicht beinhaltet alle zwischen Oktober 2012 und März 2017 in der Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR) neu publizierten CRs.

Den Artikel und den Zugang zur Datenbank finden Sie hier.