Broschüre „Hochschulische Ausbildung in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen“

Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen hat eine Broschüre „Hochschulische Ausbildung in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen“ – Information – Argumente – Erfahrungen – unter dem nachfolgenden Link freigeschaltet:

https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/mgepa/hochschulische-ausbildung-in-den-pflege-und-gesundheitsfachberufen/1821

Die Broschüre bietet einen aktuellen Überblick über den derzeitigen Stand der Modellstudiengänge in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen.

Situation und Zukunft der beruflichen Qualifikation von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Baden-Württemberg

Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren zur „Situation und Zukunft der beruflichen Qualifikation von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Baden-Württemberg“

Das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg hat im Oktober diesen Jahres eine Anfrage des Abgeordneten Jochen Haußmann mit der Stellungnahme „Situation und Zukunft der beruflichen Qualifikation von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Baden-Württemberg“ beantwortet. Die Stellungnahme liegt als Drucksache 15/5849 vom 09.10.2014 vor.

Sicherstellung der Versorgung durch therapeutische Gesundheitsfachberufe

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an die Bremische Bürgerschaft zur „Sicherstellung der Versorgung durch therapeutische Gesundheitsfachberufe“.

Bündnis 90/Die Grünen haben im September diesen Jahres eine Anfrage an den Senat der Bremischen Bürgerschaft zur „Sicherstellung der Versorgung durch therapeutische Gesundheitsfachberufe“ gestellt. Die Antwort auf die insgesamt 10 Fragen liegen nun als Drucksache 18/1584 vom 14.10.2014 vor.

Gesamtes Dokument Drucksache 18/1584

Physiotherapie in Rheinland-Pfalz

Große Anfrage der Fraktion der CDU an das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Demographie zur Physiotherapie in Rheinland-Pfalz

Die CDU Rheinland-Pfalz hat im Mai diesen Jahres eine Anfrage zur Physiotherapie mit insgesamt 25 Fragen an die Landesregierung gestellt. Die Antworten des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie liegen nun als Drucksache 16/3691 vom 26.06.2014 vor.

Gesamtes Dokument

Qualifizierung des betrieblichen Ausbildungspersonals

Qualifizierung des betrieblichen Ausbildungspersonals –
aktuelle Herausforderungen für therapeutische Gesundheitsberufe

Ulrike Weyland & Beate Klemme (Fachhochschule Bielefeld)

Für die Ausbildung der therapeutischen Gesundheitsberufe bildet nicht das Berufsbildungsgesetz (BBiG) die gesetzliche Grundlage, sondern diese werden auf der Basis sogenannter Berufszulassungsgesetze geregelt. Demzufolge stellt – im Vergleich zur Regelung im dualen System – nicht nur die berufliche Ausbildung dieser Berufsgruppe einen Sonderweg dar, sondern auch die damit in Zusammenhang stehende Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals. Angesichts der Sicherung der Qualität der beruflichen Ausbildung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe sollte ein besonderes Augenmerk auf die Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals gerichtet werden. Bisher stellt die Frage nach der Qualifizierung dieses Personals einen vernachlässigten Forschungsbereich dar.

Vor diesem Hintergrund versteht sich dieser Beitrag als ein – im Sinne einer ersten Bestandsaufnahme einzuordnender – Aufschlag zu dieser Thematik. Dabei richtet sich der Fokus primär auf das für die praktische Ausbildung zuständige betriebliche Ausbildungspersonal in der Physiotherapie.

Volltext :
Qualifizierung des betrieblichen Ausbildungspersonals