|
Autor: Sarah Heinemann-Steinweh
Bericht VAST Tagung (03.11.2023) | Berlin
Am 03.11.2023 fand der 11. interdisziplinäre Fachtag des Verbundes für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST) in den Räumen der Wannsee-Schulen in Berlin statt.
Ministerialdirigent Markus Algermissen aus dem Bundesministerium für Gesundheit (Abteilungsleiter 31, Medizin und Beruferecht) und Prof. Dr. Bernhard Borgetto (Vorstandsmitglied HVG e.V.) referierten und diskutierten zu den anstehenden Reformen der Berufsgesetze in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Ministerialdirigent Markus Algermissen (l., BMG), Prof. Dr. Bernhard Borgetto (r., Vorstand HVG e.V.) (Foto: Heike Marré)
Weiterführende Informationen können Sie hier nachlesen.
VAST: 11. interdisziplinärer Fachtag am 03.11.2023 in Berlin
Am 03.11.2023 findet der 11. interdisziplinärer Fachtag in den Räumen der Wannsee-Schulen e.V., Zum Heckeshorn 36, 14109 Berlin statt.
Thema:
Die Zukunft der Therapieberufe beleuchten
Als Referenten zugesagt haben
-
Mnisterialdirigent Markus Algermissen, Bundesministerium für Gesundheit:
-
Stand der Novellierungsprozesse in den Therapieberufen
-
-
Prof.in. Dr. Ursula Walkenhorst, Universität Osnabrück
-
Lehrkräftebildung – Strukturen und Optionen für Didaktikentwicklung im Berufsfeld Gesundheit
-
-
Prof.in. Dr. Marion Riese, Katholische Hochschule Mainz
-
Praktische Ausbildung – Qualifizierung von Praxisanleiter*innen in den Therapieberufen
-
-
Prof. Dr. Bernhard Borgetto, HAWK Hildesheim / Vorsitzender HVG / Sprecher des Bündnises Therapieberufe an die Hochschule
-
Im Übergang zur Vollakademisierung: für eine flächendeckende evidenzbasierte Versorgung und gegen eine „neue“ Zwei-Klassen-Therapie
-
-
Sabine Degenkolb-Weyers, Studiengang Logopädie Erlangen, Jana Post, Logopädieausbildung Halle/Saale
-
Interne praktische Ausbildung von Logopäd*innen an Hochschulen
-
Beginn der Tagung: 9:30
Ende vorraussichtlich 14:00
Anmeldungen erfolgen per Mail über die Geschäftsstellen des VDES info@vdes.de bzw. des VLL info@vll-physiotherapie.de
Der Kostenbeitrag von 25 € (bitte passend) ist vor Ort zu entrichten.
Das genau Programm des Fachtages finden Sie hier.
Call for Abstracts: IU Symposium Gesundheit „DIGITALES EMPOWERMENT IM GESUNDHEITSWESEN“
Am 28. April 2024 findet das 2. IU-Symposium in Form einer hybriden Fachtagung zum Thema „Digitales Empowerment im Gesundheitswesen“ statt.
Unter dem Leitmotiv des digitalen Empowerments im Gesundheitswesen lädt die IU
Interessierte dazu ein, an einem interaktiven Hybrid-Event teilzunehmen, das sich der konstruktiven Auseinandersetzung zwischen
wissenschaftlicher Forschung, praktischer Anwendung und den
transformierenden Möglichkeiten neuer Technologien widmet. Das
Interdisziplinäre Symposium findet am 28. April 2024 in Frankfurt am
Main statt. Als Institution der angewandten Wissenschaften ist die IU
bestrebt, eine Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu
schaffen, um die Rolle der Digitalisierung, Telematikinfrastruktur und
künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen fundiert zu diskutieren. Das IU Symposium Gesundheit repräsentiert daher eine ideale
Plattform, um die vielfältigen Aspekte und Potenziale des digitalen
Empowerments in Theorie und Praxis zu beleuchten.
Abstracts können bis zum 30. November 2023 eingereicht werden. Weitere Infos finden Sie unter iu.de/forschung/fachtagungen/2-iu-symposium-gesundheit/ oder hier.
Promovieren in der Ergotherapie ?! – Online-Veranstaltungen am 11. und 17. Oktober 2023 von 19.30 – 21.00 Uhr
Unter dem Motto „Unsere Wege zur Promotion“ stellen die Mitglieder der AG Bildung Mentoring der Deutschen Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft e.V. ( #DGEW) ihre individuellen Wege zur Promotion vor. Dabei liegt der Fokus auf Möglichkeiten der Finanzierung, u.a. über Stipendien oder Graduiertenkollegs.
Die Vorstellung wird an zwei Terminen stattfinden: 11.10. und 17.10.2023. Dies ermöglicht allen Teilnehmenden den Einblick in die unterschiedlichen Facetten der Organisation eines Promotionsvorhabens. Darüber hinaus schaffen wir die Gelegenheit in den Diskurs zu treten.
Bitte melden Sie sich formlos über kontakt@dgew.info an.