Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Physiotherapie „Senior Health Games“ | Trier

Die Hochschule Trier sucht ab dem 01.08.2023

eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Schwerpunkt „Senior Health Games“

Kenndaten:

  • je nach Qualifikation Vergütung bis TV-L 13
  • Teilzeitstelle 45% (17,55 Wochenstunden)
  • Befristung bis zum 31.01.24, Mutterschutz- und Elternzeitvertretung
  • Dienstort: Trier (Hauptcampus, Schneidershof)
  • flexible Arbeitszeiten, remote möglich

Aufgaben:

  • Identifikation von Therapieelementen zur Arbeit mit älteren Menschen, die durch spielerische Anwendungen unterstützt oder ergänzt werden können,
  • Mitwirkung in der Weiterentwicklung von Anwendungen,
  • wissenschaftliche Evaluation von Anwendungen,
  • Anfertigung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen,
  • Kontaktpflege zu unseren Projektpartnern (Kliniken, Seniorenheimen, Schulen, etc.),
  • Mitwirkung in der Organisation der Schwerpunktprojekte

Voraussetzungen:

  • staatliche Anerkennung als Physiotherapeut*in
  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im gesundheitswissenschaftlichen Bereich, bevorzugt auf Master-Niveau oder mindestens mit Bachelor-Abschluss,
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in Themen und Fragestellungen aus dem Bereich der Alternsforschung und Serious Games,
  • ergebnisorientiertes und selbständiges Arbeiten im interdisziplinären Team.

Kontakt:

Prof. Dr. Sven Karstens (karstens@hochschule-trier.de)

Bewerbungen sind über das Bewerbungsportal hier möglich.

Bewerbungsschluss: 09.07.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeitende*r | Jena

An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Gesundheit und Pflege, ist ab dem 01.10.2023 eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50%) zur

„Entwicklung einer S3-Leitlinie zur Therapie von Störungen der Mobilität nach Schlaganfall (TheMoS)“

 

befristet für 30 Monate zu besetzen. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Mittelzuweisung des Fördermittelgebers.

Das Drittmittelprojekt wird gefördert durch den Gemeinsamen Bundesausschuss aus Mitteln des Innovationsfonds. Es hat das Ziel, evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie zur Wiederherstellung des Gehens nach Schlaganfall zu entwickeln und Implementierungshilfen bereitzustellen. Das Projekt ist ein Verbundvorhaben des P.A.N. Zentrums der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die Projektpartner der Ernst-Abbe-Hochschule Jena sind federführend für die Bereitstellung der systematischen Evidenz als Grundlage zur Entwicklung der Leitlinienempfehlungen verantwortlich.

Arbeitsaufgaben:

  • Eigenständige Durchführung von systematischen Literaturrecherchen nach bestehenden Evidenzsynthesen und Primärstudien in einschlägigen medizinischen Datenbanken zu Fragestellungen, die durch die Leitlinien-Gruppe/deren Untergruppen vorab festgelegt wurden;
  • Einschluss von Evidenzsynthesen und Primärstudien anhand vorab definierter Kriterien;
  • Bewertung der methodischen Qualität der eingeschlossenen Publikationen;
  • Datenextraktion und Ergebnissynthese entsprechend der vorgegebenen Fragestellungen sowie deren Bereitstellung in einer gemeinsam genutzten web-basierten Organisations-Tool;
  • Mitwirkung an Sitzungen der LL-Gruppe und Untergruppen;
  • Mitarbeit in organisatorischen Belangen des Konsensusverfahrens;
  • Mitarbeit bei der Verbreitung von Projektergebnissen durch Publikationen sowie Kongressbeiträgen.

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Masterstudiengang (HAW, FH oder Univ.) in der Bewegungstherapie (Physiotherapie, Sporttherapie) oder einer vergleichbaren Fachrichtung;
  • Gute Kenntnisse im Bereich Therapiewissenschaft, bevorzugt in der Neurorehabilitation;
  • Praktische Erfahrungen in der eigenständigen Erstellung von Evidenzsynthesen und/oder Erfahrungen in der Mitwirkung bei der Erstellung von evidenzbasierten Leitlinien;
  • Methodisch strukturierte, konzeptionelle Arbeitsweise;
  • Gute Englischkenntnisse (lesen und schreiben);
  • Wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein;
  • Bereitschaft zur Teamarbeit im Projektverbund und damit verbundenen Dienstreisen.

Wir bieten:

  • eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeitsumgebung in einem innovativen Team;
  • Möglichkeiten einer Promotionsbetreuung;
  • eine Einstellung als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L),
  • ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum,
  • preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Hochschulcampus,
  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld,
  • flexible und planbare Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung,
  • 30 Tage Urlaubsanspruch,
  • Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung, Job-Ticket (Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel).

Entgelt:                bis E 13 TV-L

Kennziffer:         WiMi 13/23

Es gelten die einschlägigen Bestimmungen zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena begrüßt die Bewerbung qualifizierter Frauen und stellt Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt ein.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 28.06.2023 an das

Büro der Kanzlerin

der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

(oder kanzlerin@eah-jena.de in einer pdf-Datei)

Die offizielle Stellenanzeige finden Sie hier.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an Frau Prof. Dr. habil. Susanne Saal: susanne.saal@eah-jena.de

Bewerbungsschluss: 28.06.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Physiotherapie | Regensburg

Die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg sucht zum 01.09.2023

eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Physiotherapie im Projekt
„NEURO“ (RCHST)

Das Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) an der OTH Regensburg bündelt Expertise aus zwölf Laboren aus den Bereichen Medizintechnik, Medizinischer Informatik, Gesundheits- und Sozialwissenschaften in Forschung, Entwicklung, Lehre und Weiterbildung – regional und überregional.

Aufgaben (u.a.):

  • In Kooperation mit Mitarbeitenden der Westböhmischen Universität Pilsen Ausbildung eines internationalen interprofessionellen Expert*innenteams zum Thema Cognitive motor interference (CMI)
  • In Kooperation mit den Projektpartner*innen Planung und Umsetzung des Projektes NEURO im Bereich Neurorehabilitation
  • Planung und Durchführung internationaler Workshops und von Studierendenkonferenzen in Bayern und Tschechien

Anforderungen: 

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Masterstudiengang (HAW oder Univ.) oder
    einem Diplomstudiengang (Univ.), der Fachrichtung Physiotherapie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Gute Kenntnisse im Bereich Therapiewissenschaft, bevorzugt in der Neurorehabilitation
  • Sicherer Umgang mit Messverfahren in der Bewegungsanalyse (z.B. EMG-Ableitungen) wünschenswert
  • Gute Englischkenntnisse in Schrift und Sprache erforderlich
  • Kenntnisse im Bereich Pädagogik, Erwachsenenbildung o.ä. wünschenswert
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit, Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, Organisations- und Kommunikationstalent, Flexibilität

Eckdaten:

Befristung bis 31.08.2026, Vollzeitstelle (100%), Bezahlung nach TV-L E13

Personalrechtliche Ansprechpartnerin: Frau Sabine Kolb, Tel.-Nr.: 0941/943 1124
Fachliche Ansprechpartnerin: Frau Prof. Dr. Andrea Pfingsten, E-Mail: andrea.pfingsten@oth-regensburg.de

Nähere Informationen zu den Anforderungen, Aufgaben und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

Bewerbungsfrist: 01.07.2023

Bündnis Therapieberufe mit neuer Kampagne auf Social Media

P R E S S E M I T T E I L U N G  23. Mai 2023

Echte Reform? Fehlanzeige! …alles nur Fassade!

Das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen legt den Finger in die Wunde und macht auf
den aktuellen Schlingerkurs der Politik in Sachen Akademisierung der Therapieberufe mit einer
neuen Kampagne aufmerksam. Ab heute startet das Bündnis über die Sozialen Medien eine
weitere Informationskampagne über die Notwendigkeit und den Mehrwert einer
hochschulischen Ausbildung und die erforderlichen Schritte für eine zukunftsfeste
Gesundheitsversorgung.
Denn: Die Ausbildung in den Therapieberufen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
muss dringend reformiert werden. Doch aktuell steuert das Bundesministerium für
Gesundheit und die Länderministerien auf eine Scheinlösung zu, die aktuelle Probleme
verschärft, statt zukunftsfeste Lösungen umzusetzen, die eigentlich schon vorliegen.
Die Situation ist ernst: Es geht jetzt darum, die letzte Chance zu nutzen, unsere
Gesundheitsversorgung zukunftsfest zu machen. Dafür braucht es eine flächendeckend
akademische Ausbildung. An dieser Aufgabe muss sich die Reform der Therapieberufe messen
lassen. Aktuell laufen Bund und Länder aber Gefahr, diese zentrale Aufgabe aus dem Blick zu
verlieren. Deshalb legen die mitgliederstärksten Verbände der Therapieberufe gemeinsam den
Finger in die Wunde und machen auf die aktuellen Überlegungen der Politik aufmerksam.
Noch ist ein Umdenken hin zu einem zukunftsweisenden Modell in Form einer regelhaften
hochschulischen Ausbildung für die Therapieberufe möglich!
Das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen liefert 5 wichtige Gründe für eine
hochschulische Ausbildung in den Therapieberufen:

1. Wir denken an die Zukunft der Versorgung von Patient*innen
Die Behandlung von Erkrankungen wird gleichzeitig komplexer und vielschichtiger, zum
Beispiel durch die Zunahme multimorbider Krankheitsbilder. Die Therapieberufe brauchen
daher weitere Qualifikationen, um entsprechend evidenzbasiert zu therapieren und daran
mitzuwirken, anhand von neuesten Studienergebnissen Behandlungen weiterzuentwickeln –
auf Augenhöhe mit anderen Gesundheitsberufen. International ist das Studium in den
Therapieberufen selbstverständlich. Nur in Deutschland nicht.

2. Wir denken an die Zukunft unserer Berufe
Wir sind uns sicher: Der zunehmende Fachkräftemangel in den Therapieberufen kann durch
die Akademisierung unserer Berufe aufgehalten werden. Jahrgang für Jahrgang entgehen uns
talentierte Kolleginnen und Kollegen, die sich für ein Studium und damit einen anderen Beruf entscheiden. Der Anteil studierwilliger Schulabsolvent*innen steigt stetig an und die
fehlenden Studienmöglichkeiten verhindern, dass unsere Berufe für diese Gruppe attraktiv
sind.

3. Wir denken an alle, die jetzt einen der Therapieberufe ausüben
Die Qualifikation unserer Kolleginnen und Kollegen ist stark. Wer sich einmal dafür
entschieden hat, Ergotherapeut*in, Logopäd*in oder Physiotherapeut*in zu werden, hat das
getan, um anderen Menschen in herausfordernden Momenten zur Seite zu stehen und ein
selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen. Die Beherrschung zeitgemäßer Kompetenzen
gelingt momentan vor allem durch individuelles Engagement und lebenslanges Lernen. Unsere
Forderungen betreffen nicht unsere heutigen Kolleginnen und Kollegen. Wir machen uns
Sorgen um die Zukunft unseres Gesundheitssystems.

4. Wir denken an Transparenz und Verständlichkeit
Wenn Berufsgesetze neu geschrieben werden, legt man damit neu fest, wer sich künftig
„Ergotherapeut*in“, „Logopäd*in“ oder „Physiotherapeut*in“ nennen darf. Das muss eine
Festlegung sein, die Patient*innen sofort und leicht verstehen. Deshalb müssen Kompetenzen
klar beschrieben und die Verortung der Ausbildung eindeutig sein. Eine Berufsgesetzreform
darf nicht dazu führen, ein nicht nachvollziehbares Nebeneinander von Studiengängen und
fachschulischen Ausbildungen zu schaffen. Berufsgesetze, die aufgrund geteilter
Kompetenzprofile und Ausbildungsformen zur Abwertung unserer Berufe führen, halten wir
für falsch. Aber genau das ist jetzt geplant.

5. Wir denken an die Kosten
Die Umstellung auf eine akademische Ausbildung für Ergotherapie, Logopädie und
Physiotherapie kostet Geld. Völlig klar. Aber wenn jetzt echte Reformen eingeleitet werden,
werden unter dem Strich immense Kosten eingespart werden und unter anderem
Doppelfinanzierungen von Ausbildungswegen verhindert. Jede Verzögerung finanziert ein
System, das nicht zeitgemäß ist. Schon zu oft sind notwendige Reformen in unseren Berufen
an fehlendem Handlungswillen gescheitert.
Weitere Informationen zur aktuellen Kampagne und zu den Bündnispositionen finden Sie
über unsere Kontakt- und Medienkanäle:

E-Mail: kontakt@buendnis-therapieberufe.de
Twitter: https://twitter.com/BT_adH
Website:  https://buendnis-therapieberufe.de/                                                                              Facebook: https://www.facebook.com/buendnistherapieberufe

Gerne vermitteln wir Ihnen eine*n Interviewpartner*in aus den Verbänden oder beantworten Ihre Fragen.

Lehrkraft für besondere Aufgaben – Therapiewissenschaften/Physiotherapie | Trier

Die Hochschule Trier sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Lehrkraft für besondere Aufgaben: Therapiewissenschaften mit Schwerpunkt Physiotherapie (m/w/d)

je nach Qualifikation Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TV-L | Vollzeit (39 Std./Woche)/ Tz. möglich | unbefristet | Dienstort: Hauptcampus, Dienstort Trier (Schneidershof)

Aufgaben
• Lehre in der Physiotherapie wie auch in interdisziplinär ausgerichteten
Veranstaltungen
• Mitwirkung in der Organisation der Lehre
• Betreuung von Studierenden
• Mitwirkung an physiotherapeutischen und interdisziplinären Projekten
• Qualitätssicherung und Lehrevaluation

Einstellungsvoraussetzungen
• staatliche Anerkennung als Physiotherapeut/-in,
• Hochschulstudium im gesundheitswissenschaftlichen Bereich mit
überdurchschnittlichem Diplom- oder Masterabschluss,
• hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten nach
erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium,
• umfassende Kompetenzen im Bereich evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie,
• gute Englischkenntnisse,
• Bereitschaft zur Teilnahme an didaktischen Qualifizierungsmaßnahmen,
• Lehrerfahrung, Kompetenzen im Bereich der qualitativen Forschung oder ein
Zertifikat zur gerätegestützten Krankengymnastik sind wünschenswert.

Weiter Informationen, u.a. zu den Kontaktmöglichkeiten und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

Bewerbungsschluss: 15.06.2023